CATGEN-DE

Abmessungen und technische Informationen werden nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und können ohne vorherige Ankündigung geändert werden A|11 Lösungen für die pneumatische Automation Hauptkatalog Lastposition Vertikales Heben (Hochziehen): Die vom Zylinder erzeugte tatsächliche Kraft muss groß genug sein, um die Last auszugleichen und sie zu beschleunigen. Beispiel: Zu hebende Last 120 kg Arbeitsdruck 6 bar Lastverhältnis 70% Mit Hilfe der Lastverhältnisgleichung kann die zum Heben der Last benötigte Kraft berechnet werden: Verfügbare Kraft = Last x 100 Ergebnis 171,4 daN Rdc Für die Anwendung ist ein Zylinder mit 63 Bohrungen geeignet, der eine theoretische Kraft von 187 daN erzeugt. Ein ähnliches Lastverhältnis ermöglicht bei Verwendung von unidirektionalen Durchflussreglern eine gute Geschwindigkeitsregelung. Wenn die Geschwindigkeit weniger als 20 mm/s beträgt, ist die Steuerung der Bewegung schwierig. Bei Anwendungen mit geringer Geschwindigkeit muss das Lastverhältnis auf 50 % reduziert werden. Unter diesen Bedingungen, oder wenn eine konstante Bewegung erforderlich ist, wird die Verwendung einer hydraulischen Geschwindigkeitsregelung empfohlen. Bei Anwendungen mit sich abwärts bewegender Last, bei denen folglich die vom Aktuator erzeugte Kraft zunimmt, ist in der Regel der Einsatz eines Durchflussregler notwendig. Horizontale oder schräge Bewegung: Wenn die Last unterstützt wird und die Arbeitsposition horizontal ist, muss die erforderliche Kraft mit der Reibungskonstanten multipliziert werden. Die Reibungskonstante m ist je nach Material unterschiedlich. Zum Beispiel für m= 0,4 Zu bewegende Last 120kg Druck 6 bar Lastverhältnis 70% Durch Auflösung der Lastverhältnisgleichung kann die verfügbare Kraft berechnet werden: Verfügbare Kraft = Last x 100 x m welche unter den o. g. Bedingungen 68,57 daN beträgt Rdc Ein Zylinder mit 40er Bohrung, der eine theoretische Kraft von 75,4 daN erzeugt, ist für die Anwendung geeignet. Bei Anwendungen mit geneigtem Weg erhöht sich die erforderliche Kraft entsprechend dem Winkel. Außerdem muss unter diesen Bedingungen die erforderliche Kraft mit der Reibungskonstanten multipliziert werden. Theoretische Kraft -Druckkraft- (N) - Kolbenstange fährt aus Bohrung (mm) Druckfläche (mm2) Speisedruck (bar) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Ø6 28 2,5 5,5 8 11 13,5 16,5 19 22 24,5 27,5 Ø8 50 4,5 9,5 14,5 19,5 24,5 29,5 34 39 44 49 Ø10 79 7,5 15 23 30,5 38 46 53,5 61,5 69 76,5 Ø12 113 11 22 33 44 55 66 77 88 99 110 Ø16 201 19 39 59 78 98 118 137 157 177 197 Ø20 314 30 61 92 123 153 184 215 246 277 307 Ø25 491 48 96 144 192 240 288 336 384 433 481 Ø32 804 78 157 236 315 394 472 551 630 709 788 Ø40 1.256 123 246 369 492 615 739 862 985 1.108 1.231 Ø50 1.963 192 384 577 769 962 1.154 1.347 1.539 1.732 1.924 Ø63 3.116 305 611 916 1.222 1.527 1.833 2.138 2.444 2.749 3.055 Ø80 5.024 492 985 1.478 1.970 2.463 2.956 3.448 3.941 4.434 4.926 Ø100 7.850 769 1.539 2.309 3.079 3.849 4.618 5.388 6.158 6.928 7.698 Ø125 12.266 1.202 2.405 3.608 4.811 6.014 7.217 8.419 9.622 10.825 12.028 Ø160 20.096 1.970 3.941 5.912 7.882 9.853 11.824 13.795 15.765 17.736 19.707 Ø200 31.400 3.079 6.158 9.237 12.317 15.396 18.475 21.555 24.634 27.713 30.792 Ø250 49.063 4.811 9.622 14.434 19.245 24.056 28.868 33.679 38.491 43.302 48.113 Flächendifferenz kolben / kolbenstange Ø Ø Zylinder - Ø Kolbenst. b Ø8 - Ø4 0,377 cm2 Ø10 - Ø4 0,659 cm2 Ø12 - Ø6 0,848 cm2 Ø16 - Ø6 1,727 cm2 Ø20 - Ø8 2,638 cm2 Ø25 - Ø10 4,121 cm2 Ø32 - Ø12 6,908 cm2 Ø40 - Ø14 11,021 cm2 Ø40 - Ø16 10,550 cm2 Ø40 - Ø18 10,017 cm2 Ø50 - Ø14 18,086 cm2 Ø50 - Ø18 17,082 cm2 Ø50 - Ø20 16,485 cm2 Ø63 - Ø20 28,017 cm2 Ø63 - Ø22 27,357 cm2 Ø80 - Ø22 46,441 cm2 Ø80 - Ø25 45,334 cm2 Ø100 - Ø25 73,594 cm2 Ø100 - Ø30 71,435 cm2 Ø125 - Ø30 115,591 cm2 Ø125 - Ø32 114,618 cm2 Ø160 - Ø40 188,400 cm2 Ø200 - Ø40 301,440 cm2 Tab.2 ANHANG A Anhang Dimensionierung

RkJQdWJsaXNoZXIy NzYzOTY1